Einjähriger Koriander ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die in der Antike zur Förderung der Verdauung, entzündungshemmenden, antioxidativen, antibakteriellen und antimykotischen Wirkung verwendet wurde. Ein Sud schützt vor Blattläusen und Kohlweißlingen. Ideal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer, gut für Mischkultur, Ernte der Samen und Blättern.
Beschreibung
Koriander ist eine einjährige Gewürz- und Heilpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, Südeuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten stammt. Schon in der Antike nutzten die Menschen diese Pflanze als Medizin und sie hatte verdauungsfördernde, entzündungshemmende, antioxidative, antibakterielle und antimykotische Wirkungen. Aufgrund seines charakteristischen Geruchs und seiner Schutzwirkung gegen Blattläuse und Kohlweißlinge wird das Kraut auch Insektenkraut genannt. Im 15. Jahrhundert wurde aus dieser Pflanze Parfüm hergestellt, heute werden das Kraut oder die Samen hauptsächlich als Gewürz verwendet. Die frischen Blätter können fast jedes Gericht bereichern und die Samen werden besonders in der ostasiatischen und orientalischen Küche geschätzt. Alle Teile der Pflanze sind essbar.
Allgemeine Informationen
Pflanzenfamilie: Apiaceae
Lebenszyklus: Einjährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 40 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis 3°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden
pH-Wert: 6 bis 7
Informationen zur Aussaat und Pflanzung
Keimtyp: Dunkelkeimer
Saattiefe: 1-2 cm
Optimale Keimtemperatur: 15-20°C
Keimzeit: 7-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand: 10x25 cm
Keimfähigkeit der Samen: 4-6 Jahre
Mischkultur
Optimale Mischkultur: Kartoffel, Ingwer, Erbse, Erdbeere, Gurke, Karotte, Kohl, Kohlrabi, Meerrettich, Paprika, Rote Bete, Salat, Sellerie, Feuerbohne, Tomate, Zwiebel, Anis, Basilikum, Borretsch, Dill, Estragon, Kapuzinerkresse, Kamille, Majoran, Minze, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Senf, Sonnenblume, Thymian, Zitronenmelisse
Ungünstige Mischkultur: Petersilie, Rucola, Schnittlauch
Aussaat nach Klimazone
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Allgemeine Empfehlungen
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Eine Vorkultivierung in Töpfen ist ebenfalls sinnvoll.
Echter Koriander bevorzugt einen durchlässigen, mäßig nährstoffreichen, feuchten und humusreichen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.
Zusätzliche Tipps
Ein trockener Boden fördert die Blütenbildung. Koriander hält Blattläuse und Kohlweißling fern und lockt gleichzeitig bestäubende Insekten wie Schwebfliegen an. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.
Vermehrungsart
Die Vermehrung erfolgt über Samen.
Pflanzen Pflege
Ein gelockerter Boden ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.
Andere Namen
Botanische Namen: Coriandrum sativum
Englische Namen: Cilantro
Deutsche Namen: Koriander, Echter Koriander, Insektenkraut
Portugiesische Namen: Coentro
Spanische Namen: Culantro, Coriandro
Französische Namen: Coriandre
Herkunft
Land: Portugal