Informationen zur Keimfähigkeit
Bei Benjis Seeds Wissen wir, dass der gärtnerische Erfolg von der Qualität des Saatguts abhängt. Dadurch ist für uns eine hohe Keimfähigkeit das Fundament auf das wir besonders acht geben. Damit Pflanzen gesund und kräftig gedeihen können, nutzen wir naturentsprechende altbewährte Züchtungsmethoden unserer Vorfahren, wodurch unser heutige nachhaltige Kulturerbe gezüchtet wurde. Dadurch bewahren wir unsere Vielfalt an stabilen und gesunden Pflanzen die nachhaltig unsere Lebensgrundlage beeinflussen.
Neben der Anwendung naturnaher Züchtungsmethoden, durchlaufen unsere Samen strenge Qualitätskontrollen und Pflanzengesundheitstest, um sicherzustellen, dass sie eine überdurchschnittlich hohe Keimrate aufweisen.
Wir setzen auf frische Ernten, sorgfältige Reinigung und schonende Lagerung - damit jeder Samen sein volles Potenzial entfalten kann.
Das bewirkt weniger Ausfälle beim Anbau, gleichmäßiges Wachstum der Pflanzen und eine effizientere Nutzung von Ressourcen wie Wasser, Erde und Zeit.
Sind Samen 100 % Keimfähig?
Die Samen die eine Pflanze ausbildet, sind in der Regel nicht alle keimfähig. Naturgegeben gibt es Arten, bei denen wir Glücklich sein können wenn wir eine Keimfähigkeit von 60 % erhalten. Es gibt nur wenige Arten, die einen Wert über 90% erreichen, einige keimen sogar nach der Lagerung besser. Grundsätzlich gilt: hat das Saatgut während der Lagerung eine zu hohe Stoffwechselaktivität, dann nimmt die Keimfähigkeit ab. Aus diesen Grund ist stets auf eine optimale Lagerbedingung zu achten, um die bestmögliche Keimfähigkeit zu erhalten.
Keimqualität und weitere Tipps
Abhängig unter welchen Bedingungen die Mutterpflanze gewachsen ist, wird sich auch ihr Saatgut entwickeln.
Um eine hohe Keimfähigkeit zu erhalten, achten wir und kooperierende Saatgutzüchter daher ganz besonders darauf, dass wir nur die Samen von Pflanzen ernten, die besonders gesund, kräftig und mit ihren eigenen spezifischen Merkmalen gewachsen sind. Qualität, anstatt Quantität. Denn nur ein wissentlicher Achtsamer Umgang erhält die wertvollen Gene in den Sorten die uns eine nachhaltige und vielfältige Zukunft schenken.
Um auch bei dir zu Hause unsere gewonnene hohe Keimfähigkeit bewahren und Erfolgreich Samen zum keimen bringen zu können, werden dich diese folgenden Tipps unterstützen:
- Bei der Saatgutlagerung ist es wichtig die Samen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. Erfahre unter dem folgenden Link detailliertere Informationen über die Saatgutlagerung
- Die Angaben auf der Samentüte und in der Sortenbeschreibung soltten genau bei der Aussaat beachtet werden. Schaue insbesondere auf die Aussaatzeit, die Aussaattiefe und die optimale Keimtemperatur. Detailliertere Informationen zu der Aussaat findest du hier in unseren zwei Artikeln Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen und Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung
- Weitere Informationen die im Zusammenhang mit der Keimfähigkeit stehen, haben wir in den Artikeln Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit aufgeführt.
Durch die Vielfalt der entscheidenen Faktoren beim keimen von Samen, kann es durchaus auch zu Misserfolgen kommen. Dies hat jedoch immer Gründe. Um diesen nachzugehen, haben wir dir hier Möglichkeiten aufgezählt woran es liegen kann:
- Samen sind zu alt
- Keine Sachgemäße Lagerung
- Die Aussaat erfolgte nicht unter den korrekten Bedingungen
- Mechanische Beschädigungen
Geduld bewirkt Wunder
Durch die vielen verschiedenen Anforderungen der Arten, kann die Keimung unterschiedlich lange dauern. Wenn mal etwas nicht gleich keimt, kann es dadurch auch an der spezifischen Keimdauer der Art liegen. Wir haben in unseren Sortenbeschreibungen und auf der Samentüte die Keimdauer aufgeführt um dir bei den verschiedenen Sorten einen Überblick zu verschaffen. Oftmals brauchen die Samen durch nicht bekannte Verzögerungen einfach noch ein wenig Zeit.
Hast du weitere Fragen zur Keimfähigkeit oder zur Keimung, dann schreibe uns einfach über unseren Chat an.
Traditionelles Saatgut für Töpfe und Garten
Interessante Samenfeste und nachbaufähige Sorten