Radieschen Eiszapfen [Raphanus sativus]

€3,00 EUR
€600,00 EUR kg
Saatgut 5g - 500 Samen
  • 5g - 500 Samen

Auf Lager

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Das einjährige Radieschen 'Eiszapfen' ist ein winterhartes und sehr schnellwachsendes Wurzelgemüse. Die weiße Sorte entwickelt 10-15 cm lange, saftige Wurzeln mit einem würzigen und angenehmen leicht scharfen Geschmack. Optimal zum direkt säen, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Wurzeln.  

 Beschreibung 
Radieschen 'Eiszapfen' ist eine weiße, alte und einjährige Wurzelgemüsesorte, die seit Anfang des 19. Jahrhundert bekannt ist. Die schnell wachsenden und winterharten Pflanzen entwickeln dunkelgrünes Laub und bilden 10-15 cm lange und rein weiße Wurzeln aus. Der Geschmack der zarten und saftigen Wurzeln ist würzig und angenehm leicht Scharf. Geeignet zum Rohverzehr und für den Ganzjährigen Anbau.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
Lebenszyklus: Einjährig
Tage bis zur Ernte: 40 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 30 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -4°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden

pH-Wert:
5,5 bis 7

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
1 cm
Optimale Keimtemperatur:
12-15°C
Keimzeit:
7-10 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
5x20 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Bohne, Erbse, Erdbeere, Kohl, Kopfsalat, Möhre, Paprika, Pflücksalat, Rettich, Spinat
Ungünstige Mischkultur: Kohl, Rettich, Rucola, Senf

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Ganzjährige Direktsaat möglich. Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Dezember. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Aufgrund der einfachen und unkomplizierten Keimung ist eine Direktsaat in Reihen empfehlenswert. Die Samen nicht tiefer als 1 cm säen, damit sich die Wurzel entwickeln können. Die Aussaat kann dicht erfolgen, durch späteres vereinzeln können die kleinen und zu dicht wachsenden jungen Radieschen frühzeitig geerntet werden, um anderen den nötigen Platz zum Wachsen zu geben. 
Radieschen 'Eiszapfen' bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, feuchten und humusreichen sandigen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Empfehlenswert ist für eine kontinuierliche Ernte eine 2-wöchige versetzte Aussaat. Die Bodenbeschaffenheit bestimmt den Schärfegrad der Knollen. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Regelmäßige Wassergaben bei Trockenheit sind notwendig um das aufplatzen der Wurzeln zu minimieren. Gelegentliches jäten hilft der Jungpflanzenentwicklung. Ein gelockerter nährstoffreicher und feuchter Boden und ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Raphanus sativus
Englische Namen: Radish
Deutsche Namen: Radieschen
Portugiesische Namen: Rabanete
Spanische Namen: Rábano
Französische Namen: Radis

 Herkunft 
Land: Portugal

Radieschen Eiszapfen [Raphanus sativus]

€3,00 EUR
€600,00 EUR kg
Saatgut 5g - 500 Samen
  • 5g - 500 Samen

Auf Lager

Das einjährige Radieschen 'Eiszapfen' ist ein winterhartes und sehr schnellwachsendes Wurzelgemüse. Die weiße Sorte entwickelt 10-15 cm lange, saftige Wurzeln mit einem würzigen und angenehmen leicht scharfen Geschmack. Optimal zum direkt säen, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Wurzeln.  

 Beschreibung 
Radieschen 'Eiszapfen' ist eine weiße, alte und einjährige Wurzelgemüsesorte, die seit Anfang des 19. Jahrhundert bekannt ist. Die schnell wachsenden und winterharten Pflanzen entwickeln dunkelgrünes Laub und bilden 10-15 cm lange und rein weiße Wurzeln aus. Der Geschmack der zarten und saftigen Wurzeln ist würzig und angenehm leicht Scharf. Geeignet zum Rohverzehr und für den Ganzjährigen Anbau.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
Lebenszyklus: Einjährig
Tage bis zur Ernte: 40 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 30 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -4°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden

pH-Wert:
5,5 bis 7

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
1 cm
Optimale Keimtemperatur:
12-15°C
Keimzeit:
7-10 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
5x20 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Bohne, Erbse, Erdbeere, Kohl, Kopfsalat, Möhre, Paprika, Pflücksalat, Rettich, Spinat
Ungünstige Mischkultur: Kohl, Rettich, Rucola, Senf

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Ganzjährige Direktsaat möglich. Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Dezember. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Aufgrund der einfachen und unkomplizierten Keimung ist eine Direktsaat in Reihen empfehlenswert. Die Samen nicht tiefer als 1 cm säen, damit sich die Wurzel entwickeln können. Die Aussaat kann dicht erfolgen, durch späteres vereinzeln können die kleinen und zu dicht wachsenden jungen Radieschen frühzeitig geerntet werden, um anderen den nötigen Platz zum Wachsen zu geben. 
Radieschen 'Eiszapfen' bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, feuchten und humusreichen sandigen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Empfehlenswert ist für eine kontinuierliche Ernte eine 2-wöchige versetzte Aussaat. Die Bodenbeschaffenheit bestimmt den Schärfegrad der Knollen. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Regelmäßige Wassergaben bei Trockenheit sind notwendig um das aufplatzen der Wurzeln zu minimieren. Gelegentliches jäten hilft der Jungpflanzenentwicklung. Ein gelockerter nährstoffreicher und feuchter Boden und ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Raphanus sativus
Englische Namen: Radish
Deutsche Namen: Radieschen
Portugiesische Namen: Rabanete
Spanische Namen: Rábano
Französische Namen: Radis

 Herkunft 
Land: Portugal

Weitere traditionelle Sorten

Samenfest und nachbaufähig

Weitere traditionelle Sorten

Samenfest und nachbaufähig