Aubergine 'Blanche Ronde a Œuf' - Solanum melongena L.

€3,00 EUR
Preis zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage (PT - Ausland abweichend)
reicht für ca. 13 Pflanzen

Sofort verfügbar

Traditionelle Kulturform & historische Sorte. Regionale Landsorte. Samenfest & offen bestäubt - 100 % frei von Hybrid-Züchtungen, Gentechnik & synthetischem Dünger. Ökologisch vermehrt - Freie Sorte.

Abholung bei Benjis Seeds möglich.

Bohnensamen2

Erntejahr:

2024

Keimfähigkeit:

9 Jahre (artspezifisch)
Ausführliche Hinweise zur Keimfähigkeit

Beschreibung

Anbau & Eigenschaften

Tipps & Bewertungen

Aubergine 'Blanche Ronde à Œuf' – zwergwüchsige Landsorte mit weißen, eiförmigen Früchten.

Diese kompakte, frühreifende Aubergine trägt außergewöhnlich weiße, eiförmige Früchte mit mild-nussigem, aromatischem Geschmack. Durch ihre geringe Wuchshöhe eignet sie sich hervorragend für den Anbau im Gewächshaus, im geschützten Freiland und ganz besonders in Töpfen. Robust, ertragreich und samenfest – eine ideale Sorte für Selbstversorgung und den ökologischen Gartenbau.

 

   Herkunft & Geschichte

‘Blanche Ronde à Œuf’ ist eine samenfeste Aubergine aus Frankreich und eine historische Landsorte mit langer Tradition im französischen Gemüsebau. Der Name bedeutet „Weiße Runde zum Ei“ und verweist auf die charakteristische eiförmige Form und die weiße Farbe der Früchte, die an Hühnereier erinnern. Über viele Generationen hinweg wurde sie in Hausgärten kultiviert und war besonders in ländlichen Regionen verbreitet. Bereits im 19. Jahrhundert tauchte sie in Gartenkatalogen als „curiosité potagère“ (Gemüse-Kuriosität) auf. Ihre ungewöhnlich weißen Früchte machten sie nicht nur zu einer kulinarischen Besonderheit, sondern auch zu einer beliebten Zierpflanze in Bauerngärten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts geriet die Sorte durch Industrialisierung und die zunehmende Verbreitung moderner Hybridsorten weitgehend in Vergessenheit. Heute wird sie von ökologischen Saatgut-Initiativen und Erhaltungsorganisationen wieder kultiviert und als historische Rarität angeboten. Charakteristisch sind ihre außergewöhnlich weiße Schale und das cremefarbene Fruchtfleisch - eine damals seltene Erscheinung, die sie schnell zu einer gärtnerischen Besonderheit im Gemüsegarten für die Biodiversität machte.

 

   Aussehen & Merkmale

Die Pflanze wächst kompakt, aufrecht und erreicht eine Höhe von etwa 40 cm. Sie bildet zahlreiche Fruchtstände und trägt kräftiges, dunkelgrünes Laub mit charakteristischen violetten Blattadern.

Fruchtdetails:

  • Größe: Klein bis mittelgroß, ca. 40-60 g pro Frucht

  • Form: Eiförmig bis rund, ca. 5-7 cm lang

  • Farbe: Reinweiß mit cremefarbenem Fruchtfleisch

  • Textur: Zart, saftig, wenig Kerne

  • Geschmack: Mild-nussig und aromatisch - vielseitig verwendbar


 Verwendung & Anbau-Highlights

Die Früchte eignen sich hervorragend für den Frischverzehr, zum Kochen, Braten, Grillen und besonders zum Füllen. Ihr mild-nussiger Geschmack und die außergewöhnliche weiße Farbe machen sie zu einem echten Hingucker in Gemüsegerichten und verleihen Speisen eine besondere optische und kulinarische Note.

Durch ihren kompakten Wuchs und ihre Widerstandsfähigkeit wächst die Sorte zuverlässig im Gewächshaus, im geschützten Freiland und besonders in Töpfen. Sie reift früh, trägt reichlich Früchte und besticht durch ihre vielseitige Verwendung. Zudem ist sie pflegeleicht, passt sich unterschiedlichen Standorten gut an und liefert auch bei wechselhaftem Wetter stabile Erträge. Ihre dekorativen, weißen Früchte reifen gleichmäßig aus und machen die Pflanze nicht nur zu einer kulinarischen, sondern auch zu einer optischen Bereicherung im Garten.

Im Vergleich zu anderen Auberginen ist 'Blanche Ronde à Œuf' sehr kompakt, besonders mild und dekorativ – ideal für Menschen, die samenfeste Auberginen mit außergewöhnlicher Optik und Geschichte suchen.

Cultivation_Overview_-_Anbau_im_Uberblick_-_Visao_geral_do_cultivo_-_www

Ursprung & Anbau im Überblick

Erste Erwähnung:

19. Jahrhundert

Züchter:

Nicht bekannt – historische Sorte

Herkunft:

Frankreich

Vermehrungsort:

Niedersachsen - Deutschland

Geeignet für:

Freiland, Gewächshaus, Folientunnel, Balkon / Topf, Urban Gardening, Hochbeet, Vertikaler Anbau

Pflegeaufwand:

Gering - pflegeleicht, ideal für Einsteiger.

Überwinterung:

Nicht winterhart - einjährig kultivierbar im Freiland. Kann in mildem Klima im Gewächshaus überwintert werden.

Nutzungseignung:

Sommerkultur, Hauptsaison, Selbstversorgung, Biodiversität, Sortenerhaltung, Bildungsprojekte / Schulgarten, Direktvermarktung, Verarbeitung, Dekosorte
Plant_Growing_Instructions_-_Pflanzen_Anbau-Anleitung_-_Instrucoes_de_cultivo_de_plantas_-_www

Anbau-Anleitung für

Blanche Ronde a Œuf

Anbauschwierigkeit:

Leicht
• Im subtropischen Klima Vorkultur ab Januar möglich - auspflanzen ab März in voller Sonne, sobald Tag- und Nachttemperaturen konstant über ca. 15 °C liegen.
• In gemäßigten Regionen Vorkultur ab März – auspflanzen ab Mitte Mai nach dem Frost in voller Sonne.
• Aussaat in tiefgründigen und durchlässigen, humusreichen und nährstoffreichen Lehmboden – 0,5-1 cm tief. Pflanzabstand: 50 × 70 cm.

Besondere Eigenschaften:

Hoher Ertrag / ertragreich, Lichtliebend / sonnig, Pflegeleicht, Robust / widerstandsfähig, Hitzeverträglich

Anbau Tipps:

• Auberginen sind wärmeliebend und gedeihen nur bei Temperaturen über 20 °C optimal.
• Bei Temperaturen unter 15 °C verlangsamt sich das Pflanzenwachstum deutlich – Kältestress kann die Entwicklung hemmen.
• In gemäßigten Klimazonen empfiehlt sich ein Regenschutz – ein einfaches Dach oder Folientunnel genügt.
• Töpfe im Herbst ins Haus oder Gewächshaus stellen – so kann die Saison deutlich verlängert werden.
• Gleichmäßige Bewässerung verbessert die Fruchtqualität und unterstützt gesundes Pflanzenwachstum.
• Regelmäßige Ernte fördert neuen Fruchtansatz und steigert den Gesamtertrag.
• Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl verbessern die Bodenstruktur und steigern die Speicherfähigkeit für Nährstoffe und Wasser.

Lagerhinweise:

Saatgut kühl, trocken, dunkel und luftdicht lagern für maximale Haltbarkeit und Keimfähigkeit.
Ausführliche Hinweise zur Lagerung von Saatgut
Plant_Profile_-_Pflanzen_Steckbrief_-_Ficha_da_planta_-_www

Pflanzen-Steckbrief

Pflanzendetails

Botanischer Name:

Solanum melongena L. 'Blanche Ronde a Œuf'

Wuchsform:

Aufrecht wachsend, Buschig, Kompakt

Pflanzenfamilie:

Solanaceae

Pflanzenhöhe ca.:

40 cm

Pflanzentyp:

Fruchtgemüse

Pflanzenbreite ca.:

50 cm

Lebenszyklus:

Mehrjährig (einjährig kultiviert)

Wurzeltyp:

Flach- bis Mittelwurzler

Kulturdauer:

6-7 Monate

Winterhart bis:

Nicht winterhart - empfindlich gegen Kälte. Wachstum unter 10 °C stark geschädigt, frostempfindlich.

Kulturelle Bedeutung:

Historisch, Traditionell, Regionale Landsorte

Vermehrungsform:

Generative Vermehrung über Samen

Vermehrung:

• Diese Sorte gehört zur Art Solanum melongena und ist überwiegend selbstbefruchtend, Kreuzungen mit anderen Auberginensorten sind jedoch möglich.
• Zur Saatgutgewinnung empfiehlt sich ein Mindestabstand von 50-100 m zu anderen Sorten derselben Art, um Fremdbefruchtung zu vermeiden.
• Die Pflanze ist mehrjährig - nach der Blüte entstehen die typischen Früchte, die bei Vollreife zahlreiche Samen enthalten.
• Die Samen sind erntereif, sobald die Früchte vollständig ausgereift sind, sich verfärben und das Fruchtfleisch beginnt einzutrocknen.

Aussaat & Pflanzung

Keimung

Pflanzung

Keimtyp:

Dunkelkeimer, Warmkeimer

Topfkultur:

Möglich ab 15-20 Liter Topfvolumen.

Saattiefe:

0,5-1 cm

Pflanzenabstand:

50 cm

Keimtemperatur:

25-28 °C

Reihenabstand:

70 cm

Keimdauer:

6-14 Tage

Reihenabstand Baby-Leaf:

Nicht für Baby-Leaf geeignet.

Pikieren / Vereinzeln:

3-4 Wochen, nach Bildung der ersten echten Blattpaare vereinzeln.

Pflanzzeitpunkt:

Vorgezogene Jungpflanzen können ca. 4 Wochen nach dem Pikieren ins Freiland gesetzt werden. Nur bei stabil warmem Wetter pflanzen – idealerweise nach den letzten Frösten, bei milden Tag- und Nachttemperaturen.

Boden

Bodenart:

Tiefgründiger und durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert des Bodens:

6,0-6,8 - leicht sauer bis neutral

Nährstoffbedarf:

Starkzehrer

Bodenfeuchte:

Gleichmäßig feucht, Staunässeempfindlich

Boden Vorbereitung:

Vor Aussaat tiefgründig lockern, Kompostgabe vor Pflanzung, Kalkung bei saurem Boden, Unkrautfrei und krümelig vorbereiten, Mulchschicht zur Feuchtigkeitsregulierung

Mischkultur, Fruchtfolge & Ernte

Mischkultur Partner:

Salat, Feldsalat, Spinat, Bohne, Möhre, Rettich, Zwiebel, Knoblauch, Basilikum, Oregano, Majoran, Thymian, Ringelblume, Tagetes

Schlechte Nachbarn:

Fenchel, Gurke, Zucchini, Tomate, Paprika / Chili, Erbse, Sellerie, Kartoffel

Fruchtfolge-Hinweise:

Nicht nach anderen Nachtschattengewächsen pflanzen – mindestens 3 Jahre Abstand empfohlen. Mehrjähriger Anbau am selben Standort erhöht den Krankheitsdruck, führt zu Nährstoffverarmung und beeinträchtigt die Bodenstruktur. Gute Vorfrucht: Hülsenfrüchte, Zwiebelgewächse, Wurzelgemüse, Gründüngung – Fruchtwechsel fördert Bodengesundheit. Wechsel mit Schwachzehrern empfohlen – Bodenmüdigkeit vermeiden. Zwischen Starkzehrern und dieser Sorte eine Gründüngung einplanen. Nicht direkt nach stark zehrenden Kulturen – Boden vorher regenerieren.

Erntezeit:

Sommer, Herbst

Aussaat bis zur Ernte:

4-5 Monate

Ernteteile:

Früchte

Verzehrgeeignet:

Ja - gegart essbar.

Verwendungszweck:

Diätküche, Low Carb, Dünsten, Kochen, Braten, Grillen, Backen, Frittieren, Füllen, Einlegen, Fermentieren, Pürieren, Konservieren, Dekoration

Pflege & Kulturmaßnahmen

Wasserbedarf:

Hoch

Pflegemaßnahmen:

Regelmäßig gießen, Düngen, Unkrautfrei halten, Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge, Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit

Pflanzenschutz:

Luftiger Standort und gute Drainage empfohlen, Frühzeitig auf Blattläuse kontrollieren, Mulchen empfohlen

Kulturhinweise:

Kann bei feuchtem Wetter Mehltau entwickeln - luftiger Standort empfehlenswert. In der frühen Entwicklungsphase Schneckenanfällig. Später sind die robusteren Blätter weniger gefährdet. Anfällig für Blattläuse - regelmäßig kontrollieren. Empfindlich gegenüber Staunässe – gut drainierten Boden verwenden.

Weitere Namen

EN - Englische Namen:

• Eggplant • Aubergine

DE - Deutsche Namen:

• Aubergine • Eierfrucht

PT - Portugiesische Namen:

• Beringela

ES - Spanische Namen:

• Berenjena

FR - Französische Namen:

• Aubergine
Practical_Planting_and_Care_Tips_-_Praktische_Aussaat-_und_Pflegetipps_-_Dicas_praticas_de_sementeira_e_cuidados_-_www

Praktische Aussaat- und Pflegetipps

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Ist die Keimrate zu niedrig oder knickend Pflanzen um? Hier erfährst du die Entscheidenden Faktoren bei der Saattiefe. Was beachtet...
Lese hier weiter
Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Wie säe ich aus, Direktsaat oder Vorkultur? Hier in diesem Artikel zeigen wir dir die Hintergründe beider Varianten mit zusätzlichen...
Lese hier weiter
Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Welche Keimarten sind relevant und was gibt es zu beachten um Samen zum keimen zu bringen? In diesem Artikel haben...
Lese hier weiter
Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Die Natur als Vorbild - Mulch hat zahlreiche Vorteile die der Gesundheit des Bodenlebens und der Pflanzen zu gute kommen....
Lese hier weiter

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Weitere Empfehlungen für dich

100 % samenfest & nachbaufähig