Balsamkraut - Marienkraut [Tanacetum balsamita]

€2,50 EUR
€12.500,00 EUR kg
Saatgut 0,2g - 300 Samen
  • 0,2g - 300 Samen

Nur noch 4 auf Lager

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Der mehrjährige Balsamkraut ist eine winterharte und essbare Wildgewürz-, Tee-, Duft- und Heilpflanze mit einem kräftigen zitronig-minzigen Aroma. Seit der Antike sind die Wirkungen bei Fieber, Leberschwäche und Menstruationsbeschwerden sehr bekannt. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter und Blüten.  

 Beschreibung 
Das Balsamkraut ist eine alte, mehrjährige, essbare Wildgewürz-, Tee-, Duft- und Heilpflanze aus den gemäßigten Breiten Asiens und Nordamerikas. Die auch als Marienkraut bekannte Pflanze wird seit der Antike in den südlichen Gebieten Europas angebaut. Im frühen Mittelalter wurde die Heilpflanze als hilfreiches Mittel gegen Fieber, Leberschwäche und Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Im 8. Jahrhundert erließ Karl der Große ein Gesetz, das den Anbau von Balsamkraut in Klostergärten vorschrieb. Die Blätter haben ein angenehmes, kräftiges zitronig-minziges Aroma und behalten diesen Duft auch im getrockneten Zustand. Hervorragend zum Aromatisieren von Tees, für Duftschalen und Duftsäckchen, sowie als Gewürz geeignet.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 70 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 80 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -23°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
6,5 bis 7,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
15-20°C
Keimzeit:
10-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
30x30 cm

Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: -
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Ebenfalls ist auch eine Vorkultivierung sinnvoll. Bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche humusreiche Lehmböden. Gedeiht auch auf sandige oder lehmige Böden.
Balsamkraut verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Die Pflanzen sterben oberirdisch im Winter ab und treiben im Frühjahr erneut aus. Hat der Standort die optimalen Bedingungen, ist die Pflanze relativ pflegeleicht und breitet sich leicht aus. Gedeiht auch in heißen Sommern gut, solange der Boden frisch und nicht zu trocken ist. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklingen.

 Pflanzen Pflege 
Austrocknung vermeiden. Eine Düngung ist nur bei einer Kübelkultur einmal im Frühjahr empfehlenswert.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Tanacetum balsamita
Englische Namen: Costmary, Balsam herb, Ladymint
Deutsche Namen: Marienkraut, Balsamkraut, Frauenminze, Marienblatt
Portugiesische Namen: Balsamita
Spanische Namen: Hierba bálsamo
Französische Namen: Herbe baumière

 Herkunft 
Land: Portugal

Balsamkraut - Marienkraut [Tanacetum balsamita]

€2,50 EUR
€12.500,00 EUR kg
Saatgut 0,2g - 300 Samen
  • 0,2g - 300 Samen

Nur noch 4 auf Lager

Der mehrjährige Balsamkraut ist eine winterharte und essbare Wildgewürz-, Tee-, Duft- und Heilpflanze mit einem kräftigen zitronig-minzigen Aroma. Seit der Antike sind die Wirkungen bei Fieber, Leberschwäche und Menstruationsbeschwerden sehr bekannt. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter und Blüten.  

 Beschreibung 
Das Balsamkraut ist eine alte, mehrjährige, essbare Wildgewürz-, Tee-, Duft- und Heilpflanze aus den gemäßigten Breiten Asiens und Nordamerikas. Die auch als Marienkraut bekannte Pflanze wird seit der Antike in den südlichen Gebieten Europas angebaut. Im frühen Mittelalter wurde die Heilpflanze als hilfreiches Mittel gegen Fieber, Leberschwäche und Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Im 8. Jahrhundert erließ Karl der Große ein Gesetz, das den Anbau von Balsamkraut in Klostergärten vorschrieb. Die Blätter haben ein angenehmes, kräftiges zitronig-minziges Aroma und behalten diesen Duft auch im getrockneten Zustand. Hervorragend zum Aromatisieren von Tees, für Duftschalen und Duftsäckchen, sowie als Gewürz geeignet.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 70 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 80 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -23°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
6,5 bis 7,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
15-20°C
Keimzeit:
10-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
30x30 cm

Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: -
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Ebenfalls ist auch eine Vorkultivierung sinnvoll. Bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche humusreiche Lehmböden. Gedeiht auch auf sandige oder lehmige Böden.
Balsamkraut verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Die Pflanzen sterben oberirdisch im Winter ab und treiben im Frühjahr erneut aus. Hat der Standort die optimalen Bedingungen, ist die Pflanze relativ pflegeleicht und breitet sich leicht aus. Gedeiht auch in heißen Sommern gut, solange der Boden frisch und nicht zu trocken ist. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklingen.

 Pflanzen Pflege 
Austrocknung vermeiden. Eine Düngung ist nur bei einer Kübelkultur einmal im Frühjahr empfehlenswert.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Tanacetum balsamita
Englische Namen: Costmary, Balsam herb, Ladymint
Deutsche Namen: Marienkraut, Balsamkraut, Frauenminze, Marienblatt
Portugiesische Namen: Balsamita
Spanische Namen: Hierba bálsamo
Französische Namen: Herbe baumière

 Herkunft 
Land: Portugal

Weitere traditionelle Sorten

Samenfest und nachbaufähig

Weitere traditionelle Sorten

Samenfest und nachbaufähig