Rote Bete 'Ägyptische Plattrunde' - Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva

Rote Bete 'Ägyptische Plattrunde' - Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva
Rote Bete 'Ägyptische Plattrunde' - Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva
€3,00 EUR
Spare {price}%
€857,14 EUR kg
Preis zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage (PT - Ausland abweichend)
reicht für ca. 180 Pflanzen

Sofort verfügbar

Traditionelle Kulturform & Regionale Landsorte. Samenfest & offen bestäubt - 100 % frei von Hybrid-Züchtungen, Gentechnik & synthetischem Dünger. Ökologisch vermehrt - Freie Sorte.

Abholung bei Benjis Seeds möglich.

Erntejahr:

2025

Keimfähigkeit:

6 Jahre (artspezifisch)
Ausführliche Hinweise zur Keimfähigkeit

Beschreibung

Anbau & Eigenschaften

Hinweise & Bewertungen

Die zweijährige Rote Bete 'Ägyptische Plattrunde' ist eine alte ursprüngliche Rote Sorte die für andere neuere Rote Sorten wegweisend war. Bekannt seit 1813. Milder erdig-süßlicher Geschmack. Hervorragend für Rohkost geeignet. Beste Schossresistenz aller Sorten. Optimal zum Vorkultivieren, Topfkultur möglich, Aussaat ganzjährig, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter und Wurzeln.  

 Beschreibung 
Die Rote Bete 'Ägyptische Plattrunde' ist eine alte zweijährige und die ursprünglichste rote Sorte, die seit 1868 im Mittelmeerraum, in Lombardei - einem bäuerlichen Landstrich in Frankreich, beheimatet ist. Diese robuste und schnellwachsende Sorte gehört zu einer eigenständigen Linie innerhalb der Roten Bete 'Beta vulgaris subsp. vulgaris'. Die Bete bildet kurze Blätter mit flachrunden Wurzelknollen und einem dunkelroten Fruchtfleisch. Der ausgezeichnete Geschmack der Knollen ist mild und erdig-süßlich und eigenen sich hervorragend als Rohkost, zum Entsaften oder im Smoothie. Für den Ganzjahresanbau.

 Zusätzliche Tipps 
Für eine gestaffelte Ernte sind mehrere Aussaaten im Abstand von 4 Wochen empfehlenswert. Hitze resistent, schossfest, keimt auch erfolgreich bei warmen Temperaturen. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

Wir arbeiten gerade an einer besseren Übersicht – bald findest du hier alle Details. Vielen Dank für dein Verständnis.

Pflanze_in_der_Hand_Anbauhinweise_-_www

Das wichtigste auf einen Blick

Erfassungsjahr:

1813

Pflegeaufwand:

Gering - pflegeleicht, ideal für Einsteiger.

Herkunft:

Norditalien

Geschmack:

Erdig-süßlich, Roh gut verwendbar

Vermehrungsort:

Hessen - Deutschland

Verwendungszweck:

Diätküche, Trocknen / Dörren, Fermentieren, Rohverzehr, Kochen, Salate, Low Carb

Geeignet für:

Freiland, Gewächshaus, Balkon / Topf, Urban Gardening, Hochbeet, Pflanzsäulen oder gestufte Systeme

Kulturhinweise:

In der frühen Entwicklungsphase Schneckenanfällig. Später sind die robusteren Blätter weniger gefährdet.

Überwinterung:

Nicht winterhart - einjährig kultivierbar im Freiland. Überwinterung nur frostfrei zur Saatgutgewinnung möglich.
Tipps-Hinweise_-_www

Anbau-Anleitung

Anbauschwierigkeit:

Anfänger
• Im subtropischen Klima ab März sonnig oder halbschattig aussäen - Vorkultur ab Januar möglich.
• In gemäßigten Regionen Direktsaat ab April nach dem Frost in voller Sonne - Vorkultur ab März sinnvoll.
• In humusreichen Lehmboden 2-3 cm tief säen, mit 15×25 cm Abstand.

Besondere Eigenschaften:

Hoher Ertrag / ertragreich, Lichtliebend / sonnig, Pflegeleicht, Robust / widerstandsfähig, Hitzeverträglich, Schossfest

Kultur- und Nutzungseignung:

Ganzjahreskultur, Biodiversität, Frischverzehr, Lagergemüse, Verarbeitung, Selbstversorgung, Direktvermarktung, Sortenerhaltung, Urban Gardening / Balkon, Bildungsprojekte / Schulgarten

Lagerhinweise:

Saatgut kühl, trocken, dunkel und luftdicht lagern für maximale Haltbarkeit und Keimfähigkeit.
Ausführliche Hinweise zur Lagerung
Pflanze_im_Boden-_Steckbrief_-_www

Steckbrief

Pflanzendetails

Botanischer Name:

Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva

Wuchsform:

Krautig, Rosettenbildend, Kompakt mit rundlicher Rübe

Pflanzenfamilie:

Amaranthaceae

Pflanzenhöhe ca.:

40 cm

Pflanzentyp:

Knollen-/Wurzelgemüse

Pflanzenbreite ca.:

30 cm

Lebenszyklus:

Zweijährig

Wurzeltyp:

Flach- bis Mittelwurzler

Kulturdauer:

90-120 Tage

Winterhart bis:

-2 °C kurzfristig möglich.

Kulturelle Bedeutung:

Historisch, Traditionell

Vermehrungsform:

Generative Vermehrung über Samen

Vermehrung:

• Diese Sorte ist fremdbefruchtend durch Windbestäubung und gehört zur Art Beta vulgaris.
• Zur Saatgutgewinnung empfiehlt sich ein Mindestabstand von 800–1000 m zu anderen Sorten derselben Art, da Kreuzungen leicht möglich sind.
• Die Pflanze ist zweijährig - nach der Blüte bildet die Pflanze verzweigte Blütenstände mit kleinen bis mittelgroßen, gut ausreifenden Samen. Die Samen sind erntereif, sobald die Fruchtstände vollständig getrocknet und leicht brüchig sind.

Aussaat & Pflanzung

Keimung

Pflanzung

Keimtyp:

Dunkelkeimer, Normalkeimer

Topfkultur:

Möglich ab 5 L Volumen

Keimtemperatur:

18-22 °C

Pflanzenabstand:

15 cm

Saattiefe:

1-2 cm

Reihenabstand:

30 cm

Keimdauer:

7-10 Tage

Reihenabstand Baby-Leaf:

Bedingt für Baby-Leaf geeignet. Für Baby-Leaf-Zwecke ist Mangold die geeignetere Wahl.

Pikieren / Vereinzeln:

Innerhalb von 2 Wochen nach Bildung der ersten echten Blattpaare vereinzeln.

Pflanzzeitpunkt:

Vorgezogene Jungpflanzen können ca. 3 Wochen nach dem Pikieren ins Freiland gesetzt werden. Frühestens bei frostfreiem Boden.

Boden

Bodenart:

Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert des Bodens:

6-7

Nährstoffbedarf:

Mittelzehrer

Bodenfeuchte:

Gleichmäßig feucht, Staunässeempfindlich

Boden Vorbereitung:

Vor Aussaat lockern., Kompostgabe vor Pflanzung, Gleichmäßige Feuchtigkeit und pH-neutraler Boden fördern Rübenbildung.

Schutzmaßnahmen:

Schneckenschutz sinnvoll, Mulchen empfohlen

Mischkultur, Fruchtfolge & Ernte

Mischkultur Partner:

Bohne, Bohnenkraut, Dill, Gurke, Kohl, Knoblauch, Zwiebel, Pastinake, Dicke Bohne

Schlechte Nachbarn:

Kartoffel, Lauch / Porree, Mais, Mangold, Spinat

Fruchtfolge-Hinweise:

Nicht nach anderen Nachtschattengewächsen pflanzen – mindestens 3 Jahre Abstand empfohlen.

Erntezeit:

Herbst, Sommer, Frühling

Tage bis zur Ernte:

50-70 Tage

Ernteteile:

Wurzeln

Verzehrgeeignet:

Ja - roh oder gegart essbar.

Pflege & Kulturmaßnahmen

Wasserbedarf:

Mittel - Hoch

Pflegemaßnahmen:

Regelmäßig gießen, Ausdünnen nach der Keimung

Pflanzenschutz:

Schneckenschutz sinnvoll, Mulchen empfohlen

Weitere Namen

EN - Englische Namen:

• Beetroot • Red beet • Garden beet • Table beet

DE - Deutsche Namen:

• Bete • Rande • Rübe

PT - Portugiesische Namen:

• Beterraba • Raiz de beterraba

ES - Spanische Namen:

• Betabel • Betarava • Betarraga • Betaraba

FR - Französische Namen:

• Betterave • Betterave rouge
Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Ist die Keimrate zu niedrig oder knickend Pflanzen um? Hier erfährst du die Entscheidenden Faktoren bei der Saattiefe. Was beachtet...
Lese hier weiter
Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Wie säe ich aus, Direktsaat oder Vorkultur? Hier in diesem Artikel zeigen wir dir die Hintergründe beider Varianten mit zusätzlichen...
Lese hier weiter
Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Welche Keimarten sind relevant und was gibt es zu beachten um Samen zum keimen zu bringen? In diesem Artikel haben...
Lese hier weiter
Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Die Natur als Vorbild - Mulch hat zahlreiche Vorteile die der Gesundheit des Bodenlebens und der Pflanzen zu gute kommen....
Lese hier weiter

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
I
Ineke v.S.
3,5g - 200 Samen

Rote Bete Ägyptische Plattrunde [Beta vulgaris]

Weitere Sorten

Samenfest und nachbaufähig