Weiße Bete 'Albina Vereduna' - Beta vulgaris L. subsp. vulgaris var. conditiva

€3,00 EUR
Ausverkauft
€1.000,00 EUR kg
Preis zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage (PT - Ausland abweichend)

Nicht auf Lager

Traditionelle Kulturform & historische Sorte. Samenfest & offen bestäubt - 100 % frei von Hybrid-Züchtungen, Gentechnik & synthetischem Dünger. Ökologisch vermehrt - Freie Sorte.

Abholung bei Benjis Seeds möglich.

Bohnensamen2

Erntejahr:

2024

Keimfähigkeit:

5 Jahre (artspezifisch)
Ausführliche Hinweise zur Keimfähigkeit

Beschreibung

Anbau & Eigenschaften

Tipps & Bewertungen

Weiße Bete 'Albina Vereduna' – zarte Rarität mit mildem Geschmack.

Diese traditionsreiche, samenfeste Sorte überzeugt mit reinweißem Fruchtfleisch, süß-mildem Geschmack und besonders zarter Textur. Sie eignet sich ideal für den Anbau im Freiland, Gewächshaus und in Töpfen – robust, ertragreich und perfekt für Selbstversorgung sowie den ökologischen Gartenbau.

 

   Herkunft & Geschichte

'Albina Vereduna' ist eine samenfeste Weiße Bete ohne genauer dokumentierter Herkunft. Die Sorte wird als traditionsreich und historisch geführt und ist seit Jahrzehnten im europäischen Gartenbau verbreitet. Sie wurde um 1960 speziell wegen ihrer reinweißen Farbe und ihres besonders milden, süßen Geschmacks entwickelt. Die Sorte hat sich über Jahrzehnte bewährt und wird von Gärtnern weltweit geschätzt.

 

   Aussehen & Merkmale

Die Pflanze wächst zweijährig und bildet im ersten Jahr eine kompakte Blattrosette mit hellgrünen, glatten Blättern. Die Wurzeln entwickeln sich schnell und gleichmäßig.

Knollendetails:

  • Größe: Mittelgroß, ca. 6-10 cm Durchmesser

  • Form: Rund bis leicht abgeflacht, glatt

  • Farbe: Reinweiß, sowohl außen als auch innen

  • Textur: Besonders zart, saftig, feinkörnig

  • Geschmack: Süß-mild, sehr delikat, ohne erdigen Beigeschmack


 Verwendung & Anbau-Highlights

Die Knollen der Sorte 'Albina Vereduna' eignen sich hervorragend für Rohkostsalate, als gedünstetes Gemüse, für Suppen und zum Einlegen. Durch ihre reinweiße Farbe und den besonders milden Geschmack sind sie ideal für Kinder und Menschen, die den erdigen Geschmack roter Bete nicht mögen. Junge Blätter können wie Mangold verwendet werden.

Dank ihrer Robustheit gedeiht die Weiße Bete zuverlässig im Freiland, im Gewächshaus und in Töpfen. Sie ist kältebeständig, frühreif und eignet sich ideal für die Mischkultur mit Salat, Kohlrabi und Kräutern. Die Knollen sind gut lagerfähig bei kühler, trockener Lagerung – ideal für Wintervorräte.

Im Vergleich zu roten Bete-Sorten ist 'Albina Vereduna' besonders mild und zart im Geschmack – ideal für Menschen, die robuste, samenfeste Gemüsesorten mit außergewöhnlichem Charakter schätzen.

Cultivation_Overview_-_Anbau_im_Uberblick_-_Visao_geral_do_cultivo_-_www

Ursprung & Anbau im Überblick

Erste Erwähnung:

Um 1960 offiziell bekannt - alte überlieferte Sorte

Züchter:

Nicht bekannt – historische Sorte

Herkunft:

Sorte unbekannten Ursprungs

Vermehrungsort:

Alentejo - Portugal

Geeignet für:

Freiland, Gewächshaus, Balkon / Topf, Urban Gardening, Hochbeet, Pflanzsäulen oder gestufte Systeme

Pflegeaufwand:

Gering - pflegeleicht, ideal für Einsteiger.

Überwinterung:

Nicht winterhart - einjährig kultivierbar im Freiland. Kann in mildem Klima im Gewächshaus überwintert werden. Überwinterung nur frostfrei zur Saatgutgewinnung möglich.

Nutzungseignung:

Frühkultur, Sommerkultur, Herbstkultur, Hauptsaison, Sortenerhaltung, Biodiversität, Selbstversorgung, Direktvermarktung, Dekosorte, Frischverzehr, Verarbeitung, Lagergemüse, Bildungsprojekte / Schulgarten
Plant_Growing_Instructions_-_Pflanzen_Anbau-Anleitung_-_Instrucoes_de_cultivo_de_plantas_-_www

Anbau-Anleitung für

Albina Vereduna

Anbauschwierigkeit:

Leicht
• Im subtropischen Klima ab März sonnig oder halbschattig aussäen - Vorkultur ab Januar möglich.
• In gemäßigten Regionen Direktsaat ab April nach dem Frost in voller Sonne - Vorkultur ab März sinnvoll.
• Aussaat in durchlässigen, humusreichen und nährstoffreichen Lehmboden – 2–3 cm tief. Pflanzabstand: 15 × 25 cm.

Besondere Eigenschaften:

Schossfest, Schnellwachsend, Hitzeverträglich, Robust / widerstandsfähig, Pflegeleicht, Lichtliebend / sonnig, Hoher Ertrag / ertragreich

Anbau Tipps:

• Für eine gestaffelte Ernte sind mehrere Aussaaten im Abstand von 4 Wochen empfehlenswert.
• Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl verbessern die Bodenstruktur und steigern die Speicherfähigkeit für Nährstoffe und Wasser.

Lagerhinweise:

Saatgut kühl, trocken, dunkel und luftdicht lagern für maximale Haltbarkeit und Keimfähigkeit.
Ausführliche Hinweise zur Lagerung von Saatgut
Plant_Profile_-_Pflanzen_Steckbrief_-_Ficha_da_planta_-_www

Pflanzen-Steckbrief

Pflanzendetails

Botanischer Name:

Beta vulgaris L. subsp. vulgaris var. conditiva 'Albina Vereduna'

Wuchsform:

Krautig, Rosettenbildend, Kompakt mit rundlicher Rübe

Pflanzenfamilie:

Amaranthaceae

Pflanzenhöhe ca.:

40 cm

Pflanzentyp:

Knollen-/Wurzelgemüse

Pflanzenbreite ca.:

30 cm

Lebenszyklus:

Zweijährig

Wurzeltyp:

Flach- bis Mittelwurzler

Kulturdauer:

4-4,5 Monate

Winterhart bis:

-2 °C kurzfristig möglich.

Kulturelle Bedeutung:

Historisch, Traditionell

Vermehrungsform:

Generative Vermehrung über Samen

Vermehrung:

• Diese Sorte ist fremdbefruchtend durch Windbestäubung und gehört zur Art Beta vulgaris.
• Zur Saatgutgewinnung empfiehlt sich ein Mindestabstand von 800–1000 m zu anderen Sorten derselben Art, da Kreuzungen leicht möglich sind.
• Die Pflanze ist zweijährig - nach der Blüte bildet die Pflanze verzweigte Blütenstände mit kleinen bis mittelgroßen, gut ausreifenden Samen.
• Die Samen sind erntereif, sobald die Fruchtstände vollständig getrocknet und leicht brüchig sind.

Aussaat & Pflanzung

Keimung

Pflanzung

Keimtyp:

Dunkelkeimer, Normalkeimer

Topfkultur:

Möglich ab 5 Liter Topfvolumen.

Saattiefe:

1-2 cm

Pflanzenabstand:

15-20 cm

Keimtemperatur:

15-22 °C

Reihenabstand:

25-30 cm

Keimdauer:

7-10 Tage

Reihenabstand Baby-Leaf:

Bedingt für Baby-Leaf geeignet. Für Baby-Leaf-Zwecke ist Mangold die geeignetere Wahl.

Pikieren / Vereinzeln:

Innerhalb von 2 Wochen nach Bildung der ersten echten Blattpaare vereinzeln.

Pflanzzeitpunkt:

Vorgezogene Jungpflanzen können ca. 3 Wochen nach dem Pikieren ins Freiland gesetzt werden. Frühestens bei frostfreiem Boden.

Boden

Bodenart:

Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert des Bodens:

6,0-7,5 - leicht sauer bis neutral

Nährstoffbedarf:

Mittel- bis Starkzehrer

Bodenfeuchte:

Gleichmäßig feucht, Staunässeempfindlich

Boden Vorbereitung:

Vor Aussaat lockern, Kompostgabe vor Pflanzung, Gleichmäßige Feuchtigkeit und pH-neutraler Boden fördern Rübenbildung.

Mischkultur, Fruchtfolge & Ernte

Mischkultur Partner:

Salat, Feldsalat, Kohlarten, Gurke, Bohne, Dicke Bohne, Zwiebel, Knoblauch, Dill, Bohnenkraut, Ringelblume, Tagetes

Schlechte Nachbarn:

Spinat, Mangold, Rübenarten, Mais, Kartoffel, Zwiebelgewächse, Sellerie

Fruchtfolge-Hinweise:

Nicht nach anderen Nachtschattengewächsen pflanzen – mindestens 3 Jahre Abstand empfohlen.

Erntezeit:

Frühling, Sommer, Herbst

Aussaat bis zur Ernte:

2-4 Monate

Ernteteile:

Wurzeln

Verzehrgeeignet:

Ja - roh oder gegart essbar.

Verwendungszweck:

Rohverzehr, Diätküche, Low Carb, Naturgarten, Salate, Saft / Entsaften, Smoothies, Fermentieren, Dünsten, Kochen, Backen, Einlegen, Pürieren, Gefrieren, Konservieren

Pflege & Kulturmaßnahmen

Wasserbedarf:

Mittel - Hoch

Pflegemaßnahmen:

Regelmäßig gießen, Bei Direktsaat ausdünnen nach der Keimung

Pflanzenschutz:

Mulchen empfohlen, Schneckenschutz sinnvoll

Kulturhinweise:

In der frühen Entwicklungsphase Schneckenanfällig. Später sind die robusteren Blätter weniger gefährdet.

Weitere Namen

EN - Englische Namen:

• White Beet • Beetroot • Garden beet • Table beet

DE - Deutsche Namen:

• Weiße Bete • Rande • Rübe

PT - Portugiesische Namen:

• Beterraba branca

ES - Spanische Namen:

• Remolacha blanca

FR - Französische Namen:

• Betterave blanche
Practical_Planting_and_Care_Tips_-_Praktische_Aussaat-_und_Pflegetipps_-_Dicas_praticas_de_sementeira_e_cuidados_-_www

Praktische Aussaat- und Pflegetipps

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Ist die Keimrate zu niedrig oder knickend Pflanzen um? Hier erfährst du die Entscheidenden Faktoren bei der Saattiefe. Was beachtet...
Lese hier weiter
Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Wie säe ich aus, Direktsaat oder Vorkultur? Hier in diesem Artikel zeigen wir dir die Hintergründe beider Varianten mit zusätzlichen...
Lese hier weiter
Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Welche Keimarten sind relevant und was gibt es zu beachten um Samen zum keimen zu bringen? In diesem Artikel haben...
Lese hier weiter
Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Die Natur als Vorbild - Mulch hat zahlreiche Vorteile die der Gesundheit des Bodenlebens und der Pflanzen zu gute kommen....
Lese hier weiter

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Weitere Empfehlungen für dich

100 % samenfest & nachbaufähig