Wilder Thymian - Quendel - Thymus pulegioides

€2,50 EUR
€8.333,33 EUR kg
Preis zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage (PT - Ausland abweichend)

Sofort verfügbar

Abholung bei Benjis Seeds möglich.

Bohnensamen2

Erntejahr:

2024

Keimfähigkeit:

3 Jahre (artspezifisch)
Ausführliche Hinweise zur Keimfähigkeit

Beschreibung

Anbau & Eigenschaften

Tipps & Bewertungen

Der mehrjährige Wilde Thymian ist eine winterharte wilde Gewürz-, Tee- und Heilpflanze die schon in der Antike als Medizin genutzt wurde. In der Heilkunde wird er bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt, dargereicht als Tee, Sirup, Tropfen oder als Inhalation. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Blüten und Blätter.  

 Beschreibung 
Der Wilde Thymian ist eine mehrjährige wilde Gewürz-, Tee- und Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum. Bereits im alten Ägypten wurde die immergrüne Staude zur Mumifizierung und als Heilkraut verwendet. Im 11. Jahrhundert wurde die Art von wandernden Benediktinermönchen in Europa verbreitet. Die winterharte Pflanze hat dunkelgrüne, eiförmige und breite Blätter, die kaum verholzen. Die Pflanzen bilden kriechende Ausläufer, weshalb sie gerne als Duftrasen genutzt werden und wachsen gerne an trockenen, steinigen Standorten und bilden flache Polster. Der Geschmack ist mild und dem "Thymus vulgaris" sehr ähnlich. Die Blätter duften aromatisch und verfärben sich oft dunkelrot. Sie bringt zahlreiche rosa bis violette Blüten hervor, die für Bienen eine wahre Freude sind. Es handelt sich um eine alte Heilpflanze aus der Antike und dem Mittelalter und wird auch heute noch als Medizin dem Thymian vorgezogen. Wilder Thymian wird besonders bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt – er wird als Tee, Sirup, Tropfen oder als Inhalation angeboten.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Lamiaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 25 cm
Wurzeltyp: Tief- und flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -22°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden

pH-Wert:
7 bis 8

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
18-22°C
Keimzeit:
7-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
25x25 cm

Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Walderdbeeren, Rosmarin, Salbei
Ungünstige Mischkultur: Ringelblume, Basilikum

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis November. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise Sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Bevorzugt gut durchlässige, nährstoffarme und sandige oder kiesige Lehmböden.
Wilder Thymian bevorzugt idealerweise einen kalkhaltigen Boden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklingen.

 Pflanzen Pflege 
Ein gelockerter nährstoffreicher Boden ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Thymus pulegioides
Englische Namen: Broad-leaved thyme, Wild thyme, Lemon thyme
Deutsche Namen: Wilder Thymian, Arznei Thymian, Quendel, Echter Quendel, Feldthymian
Portugiesische Namen: Serpilho 
Spanische Namen: Thymian más salvaje
Französische Namen: Thymien sauvage

 Herkunft 
Land: Portugal

Cultivation_Overview_-_Anbau_im_Uberblick_-_Visao_geral_do_cultivo_-_www

Ursprung & Anbau im Überblick

Erste Erwähnung:

Züchter:

Herkunft:

Vermehrungsort:

Geeignet für:

Pflegeaufwand:

Überwinterung:

Nutzungseignung:

Plant_Growing_Instructions_-_Pflanzen_Anbau-Anleitung_-_Instrucoes_de_cultivo_de_plantas_-_www

Anbau-Anleitung für

Anbauschwierigkeit:

Besondere Eigenschaften:

Anbau Tipps:

Lagerhinweise:

Saatgut kühl, trocken, dunkel und luftdicht lagern für maximale Haltbarkeit und Keimfähigkeit.
Ausführliche Hinweise zur Lagerung von Saatgut
Plant_Profile_-_Pflanzen_Steckbrief_-_Ficha_da_planta_-_www

Pflanzen-Steckbrief

Pflanzendetails

Botanischer Name:

Wuchsform:

Pflanzenfamilie:

Pflanzenhöhe ca.:

Pflanzentyp:

Pflanzenbreite ca.:

Lebenszyklus:

Wurzeltyp:

Kulturdauer:

Winterhart bis:

Kulturelle Bedeutung:

Vermehrungsform:

Vermehrung:

Aussaat & Pflanzung

Keimung

Pflanzung

Keimtyp:

Topfkultur:

Saattiefe:

Pflanzenabstand:

Keimtemperatur:

Reihenabstand:

Keimdauer:

Reihenabstand Baby-Leaf:

Pikieren / Vereinzeln:

Pflanzzeitpunkt:

Boden

Bodenart:

pH-Wert des Bodens:

Nährstoffbedarf:

Bodenfeuchte:

Boden Vorbereitung:

Mischkultur, Fruchtfolge & Ernte

Mischkultur Partner:

Schlechte Nachbarn:

Fruchtfolge-Hinweise:

Erntezeit:

Aussaat bis zur Ernte:

Ernteteile:

Verzehrgeeignet:

Verwendungszweck:

Pflege & Kulturmaßnahmen

Wasserbedarf:

Pflegemaßnahmen:

Pflanzenschutz:

Kulturhinweise:

Weitere Namen

EN - Englische Namen:

DE - Deutsche Namen:

PT - Portugiesische Namen:

ES - Spanische Namen:

FR - Französische Namen:

Practical_Planting_and_Care_Tips_-_Praktische_Aussaat-_und_Pflegetipps_-_Dicas_praticas_de_sementeira_e_cuidados_-_www

Praktische Aussaat- und Pflegetipps

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Ist die Keimrate zu niedrig oder knickend Pflanzen um? Hier erfährst du die Entscheidenden Faktoren bei der Saattiefe. Was beachtet...
Lese hier weiter
Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Wie säe ich aus, Direktsaat oder Vorkultur? Hier in diesem Artikel zeigen wir dir die Hintergründe beider Varianten mit zusätzlichen...
Lese hier weiter
Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Welche Keimarten sind relevant und was gibt es zu beachten um Samen zum keimen zu bringen? In diesem Artikel haben...
Lese hier weiter
Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Die Natur als Vorbild - Mulch hat zahlreiche Vorteile die der Gesundheit des Bodenlebens und der Pflanzen zu gute kommen....
Lese hier weiter

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Weitere Empfehlungen für dich

100 % samenfest & nachbaufähig