Feldsalat 'Holländischer Breitblättriger' - Valerianella locusta

€3,00 EUR
Ausverkauft
€857,14 EUR kg
Preis zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage (PT - Ausland abweichend)

Nicht auf Lager

Abholung bei Benjis Seeds möglich.

Bohnensamen2

Erntejahr:

2023

Keimfähigkeit:

4 Jahre (artspezifisch)
Ausführliche Hinweise zur Keimfähigkeit

Beschreibung

Anbau & Eigenschaften

Tipps & Bewertungen

Der einjährige Feldsalat 'Holländischer Breitblättriger' ist eine winterharte und schnellwachsende Heil- und Blattgemüsepflanze. Kräftig wachsende Feldsalat-Sorte mit einem mild-saftigen Geschmack und einem nussigen Aroma. Leichter Anbau. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter.  

 Beschreibung 
Der Feldsalat 'Holländischer Breitblättriger' ist eine alte einjährige und schnellwachsende Heil- und Blattgemüsepflanze aus den Niederlanden. Im 16. Jahrhundert wurde Feldsalat in Klöstern hauptsächlich zu medizinischen Zwecken angebaut, erst seit dem 18. Jahrhundert kultivieren Menschen diese Sorte als Nahrungsmittel. Diese Kräftig wachsende Feldsalat-Sorte mit großen, langen, dunkelgrünen Blättern, wächst rosettenartig, ist besonders winterhart und bereichert den Gärtner mit einem großzügigem Ernteertrag. Der mild-saftige Geschmack ist aromatisch und nussig. Der Anbau ist leicht und kann im gemäßigten Klima Ganzjährig auf nahezu allen Böden erfolgen. Feldsalat eignet sich hervorragend als Nebenkultur um noch freie Lücken im Beet zu schließen.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Valerianaceae
Lebenszyklus: Einjährig
Tage bis zur Ernte: 60 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 25 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -15°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
7 bis 8

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
0,5-1 cm
Optimale Keimtemperatur:
16-18°C
Keimzeit:
8-14 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
10x25 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Zwiebel, Grünkohl, Lauch/Porree, Wirsing, Möhre, Knoblauch
Ungünstige Mischkultur: Kohlgewächse, Zucchini

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Januar bis Mai oder im Herbst von September bis Dezember. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise halbschattig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Januar bis Juni oder im Herbst von September bis Oktober. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat mit anschließender Vereinzelung im angegebenen Pflanzabstand.
Feldsalat 'Holländischer Breitblättriger' bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, feuchten und humusreichen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Für eine gestaffelte Ernte sind mehrere Aussaaten im Abstand von 4 Wochen empfehlenswert. Für einen langen Erntezeitraum 1/4 der Blätter von außen nach innen ernten und darauf achten das Herz nicht zu beschädigen, um das Wachstum stabil zu halten. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Gelegentliches jäten hilft den entwickelten Jungpflanzen beim Wachstum. Ein gelockerter nährstoffreicher und feuchter Boden und ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Valerianella locusta
Englische Namen: Lamb's Lettuce
Deutsche Namen: Feldsalat, Pflücksalat, Rapunzelsalat, Vogerlsalat, Nüsslisalat
Portugiesische Namen: Alface-de-cordeiro
Spanische Namen: Lechuga de canónigo
Französische Namen: La laitue d'agneau

 Herkunft 
Land: Portugal

Cultivation_Overview_-_Anbau_im_Uberblick_-_Visao_geral_do_cultivo_-_www

Ursprung & Anbau im Überblick

Erste Erwähnung:

Züchter:

Herkunft:

Vermehrungsort:

Geeignet für:

Pflegeaufwand:

Überwinterung:

Nutzungseignung:

Plant_Growing_Instructions_-_Pflanzen_Anbau-Anleitung_-_Instrucoes_de_cultivo_de_plantas_-_www

Anbau-Anleitung für

Anbauschwierigkeit:

Besondere Eigenschaften:

Anbau Tipps:

Lagerhinweise:

Saatgut kühl, trocken, dunkel und luftdicht lagern für maximale Haltbarkeit und Keimfähigkeit.
Ausführliche Hinweise zur Lagerung von Saatgut
Plant_Profile_-_Pflanzen_Steckbrief_-_Ficha_da_planta_-_www

Pflanzen-Steckbrief

Pflanzendetails

Botanischer Name:

Wuchsform:

Pflanzenfamilie:

Pflanzenhöhe ca.:

Pflanzentyp:

Pflanzenbreite ca.:

Lebenszyklus:

Wurzeltyp:

Kulturdauer:

Winterhart bis:

Kulturelle Bedeutung:

Vermehrungsform:

Vermehrung:

Aussaat & Pflanzung

Keimung

Pflanzung

Keimtyp:

Topfkultur:

Saattiefe:

Pflanzenabstand:

Keimtemperatur:

Reihenabstand:

Keimdauer:

Reihenabstand Baby-Leaf:

Pikieren / Vereinzeln:

Pflanzzeitpunkt:

Boden

Bodenart:

pH-Wert des Bodens:

Nährstoffbedarf:

Bodenfeuchte:

Boden Vorbereitung:

Mischkultur, Fruchtfolge & Ernte

Mischkultur Partner:

Schlechte Nachbarn:

Fruchtfolge-Hinweise:

Erntezeit:

Aussaat bis zur Ernte:

Ernteteile:

Verzehrgeeignet:

Verwendungszweck:

Pflege & Kulturmaßnahmen

Wasserbedarf:

Pflegemaßnahmen:

Pflanzenschutz:

Kulturhinweise:

Weitere Namen

EN - Englische Namen:

DE - Deutsche Namen:

PT - Portugiesische Namen:

ES - Spanische Namen:

FR - Französische Namen:

Practical_Planting_and_Care_Tips_-_Praktische_Aussaat-_und_Pflegetipps_-_Dicas_praticas_de_sementeira_e_cuidados_-_www

Praktische Aussaat- und Pflegetipps

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Saattiefe - Bedingt Keimverhalten und Gesundheit

Ist die Keimrate zu niedrig oder knickend Pflanzen um? Hier erfährst du die Entscheidenden Faktoren bei der Saattiefe. Was beachtet...
Lese hier weiter
Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Aussaat-Arten - Direktsaat und Vorkultivierung

Wie säe ich aus, Direktsaat oder Vorkultur? Hier in diesem Artikel zeigen wir dir die Hintergründe beider Varianten mit zusätzlichen...
Lese hier weiter
Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Keimarten und Umgebungsfaktoren - Wie Samen keimen

Welche Keimarten sind relevant und was gibt es zu beachten um Samen zum keimen zu bringen? In diesem Artikel haben...
Lese hier weiter
Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Mulch - Wasser sparen und Wachstum fördern

Die Natur als Vorbild - Mulch hat zahlreiche Vorteile die der Gesundheit des Bodenlebens und der Pflanzen zu gute kommen....
Lese hier weiter

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Weitere Empfehlungen für dich

100 % samenfest & nachbaufähig