Rotkohl Rodynda [Brassica oleracea convar. capitata var. rubra]

€3,00 EUR
Spare {price}% Ausverkauft
€12.000,00 EUR kg
Saatgut
  • 0,25g - 60 Samen

Auf Lager

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Der zweijährige Rotkohl 'Rodynda' ist eine bewährte kurzstielige Kohlsorte mit einem runden bis hochovalen Kopf. Mild-würzig-süß mit einem aromatischen Geschmack. Ideal zum Rohverzehr geeignet. Kohlköpfe können Monate gelagert werden. Optimal zum Vorkultivieren, Aussaat Frühjahr-Herbst, keine Topfkultur, gut für Mischkultur, Ernte der Kohlköpfe.  

 Beschreibung 
Der Rotkohl 'Rodynda' ist eine zweijährige bewährte kurzstielige Kohlsorte, die seit dem Jahr 1972 im biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betrieb Dottenfelderhof, in Deutschland erhalten wird. Der wüchsige Rotkohl entwickelt kräftige Wurzeln, starke Umblätter und ist widerstandfähig. Der runde bis hochovale Kopf hat eine feste Struktur und einen kurzern Innenstiel. Der aromatische Geschmack ist mild-würzig-süß und nicht scharf, dadurch ideal zum Rohverzehr geeignet. Geerntete Kohlköpfe können ein paar Monate gelagert werden. 

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
Lebenszyklus: Zweijährig
Tage bis zur Ernte: 80 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 60 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Starkzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -10°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
3,5 bis 5,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
0,5-1 cm
Optimale Keimtemperatur:
15-20°C
Keimzeit:
7-14 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
50x50 cm

Keimfähigkeit der Samen: 4-5 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Basilikum, Ringelblume, Tagetes, Rosmarin, Soja, Bohne, Erbse
Ungünstige Mischkultur: Kohlrabi, Senf, Rettich, Radieschen, andere Kohlarten

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist die Vorkultivierung von Januar bis April oder im Herbst von September bis November. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Vorkultivierung von März bis Mai oder im Spätsommer von August bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist die Vorkultivierung mit anschließender Auspflanzung mit dem angegebenen Pflanzabstand. Bei der Vorkultur säe die Samen in eine kleine Schale und lasse die Sämlinge bis zu den ersten sichtbaren Kohlblättern heranwachsen, danach in gewünschte Behälter pikieren. Die Sämlinge nach dem pikieren bei gemäßigten Temperaturen wachsen lassen, bis sie als Setzlinge ausgepflanzt werden. Das pflanzen der Setzlinge ins Beet erfolgt ab dem 2. Blattpaar nach den Keimblättern. 
Rotkohl 'Rodynda' bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten und humusreichen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Die Farbe des Rotkohl variiert je nach pH-Wert und Bodenbeschaffenheit von rot zu blau. Bei heißen Temperaturen brauchen die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit. Heiße Sommer können die Pflanzen beeinträchtigen, dadurch ist der Anbau in subtropischen Klima im frühen Frühjahr und Herbst empfehlenswert. Um das ablegen der Eier von Kohlfliegen zu verhindern, empfehlen wir die Nutzung von Gemüseschutznetzen. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Ein gelockerter nährstoffreicher und feuchter Boden ist grundlegend wichtig. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Brassica oleracea convar. capitata var. rubra
Englische Namen: Red cabbage
Deutsche Namen: Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut
Portugiesische Namen: Repolho vermelho
Spanische Namen: Repollo rojo
Französische Namen: Chou rouge

 Herkunft 
Land: Schweiz

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig

Rotkohl Rodynda [Brassica oleracea convar. capitata var. rubra]

€3,00 EUR
Spare {price}% Ausverkauft
€12.000,00 EUR kg
Saatgut
  • 0,25g - 60 Samen

Auf Lager

Der zweijährige Rotkohl 'Rodynda' ist eine bewährte kurzstielige Kohlsorte mit einem runden bis hochovalen Kopf. Mild-würzig-süß mit einem aromatischen Geschmack. Ideal zum Rohverzehr geeignet. Kohlköpfe können Monate gelagert werden. Optimal zum Vorkultivieren, Aussaat Frühjahr-Herbst, keine Topfkultur, gut für Mischkultur, Ernte der Kohlköpfe.  

 Beschreibung 
Der Rotkohl 'Rodynda' ist eine zweijährige bewährte kurzstielige Kohlsorte, die seit dem Jahr 1972 im biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betrieb Dottenfelderhof, in Deutschland erhalten wird. Der wüchsige Rotkohl entwickelt kräftige Wurzeln, starke Umblätter und ist widerstandfähig. Der runde bis hochovale Kopf hat eine feste Struktur und einen kurzern Innenstiel. Der aromatische Geschmack ist mild-würzig-süß und nicht scharf, dadurch ideal zum Rohverzehr geeignet. Geerntete Kohlköpfe können ein paar Monate gelagert werden. 

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
Lebenszyklus: Zweijährig
Tage bis zur Ernte: 80 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 60 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Starkzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -10°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
3,5 bis 5,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
0,5-1 cm
Optimale Keimtemperatur:
15-20°C
Keimzeit:
7-14 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
50x50 cm

Keimfähigkeit der Samen: 4-5 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Basilikum, Ringelblume, Tagetes, Rosmarin, Soja, Bohne, Erbse
Ungünstige Mischkultur: Kohlrabi, Senf, Rettich, Radieschen, andere Kohlarten

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist die Vorkultivierung von Januar bis April oder im Herbst von September bis November. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Vorkultivierung von März bis Mai oder im Spätsommer von August bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist die Vorkultivierung mit anschließender Auspflanzung mit dem angegebenen Pflanzabstand. Bei der Vorkultur säe die Samen in eine kleine Schale und lasse die Sämlinge bis zu den ersten sichtbaren Kohlblättern heranwachsen, danach in gewünschte Behälter pikieren. Die Sämlinge nach dem pikieren bei gemäßigten Temperaturen wachsen lassen, bis sie als Setzlinge ausgepflanzt werden. Das pflanzen der Setzlinge ins Beet erfolgt ab dem 2. Blattpaar nach den Keimblättern. 
Rotkohl 'Rodynda' bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten und humusreichen Lehmboden. Verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Die Farbe des Rotkohl variiert je nach pH-Wert und Bodenbeschaffenheit von rot zu blau. Bei heißen Temperaturen brauchen die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit. Heiße Sommer können die Pflanzen beeinträchtigen, dadurch ist der Anbau in subtropischen Klima im frühen Frühjahr und Herbst empfehlenswert. Um das ablegen der Eier von Kohlfliegen zu verhindern, empfehlen wir die Nutzung von Gemüseschutznetzen. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Ein gelockerter nährstoffreicher und feuchter Boden ist grundlegend wichtig. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Brassica oleracea convar. capitata var. rubra
Englische Namen: Red cabbage
Deutsche Namen: Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut
Portugiesische Namen: Repolho vermelho
Spanische Namen: Repollo rojo
Französische Namen: Chou rouge

 Herkunft 
Land: Schweiz

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig